Plötzlich gehen sich zwei Ehrenamtliche an die Gurgel. Doch mit schnellen Handbewegungen kann sich die Ehrenamtliche wehren und sich befreien. Danach wird gelacht. Denn das kurze Gerangel ist Teil eines Workshops des Bildungswochenendes, das der DRK-Kreisverband Anfang Februar erneut für rund 50 Mitglieder der Bereitschaften angeboten hat.
Dass es mal einen Workshop zum Thema „Gewaltprävention“ gibt, ist ein trauriger Umstand. Zwar ist Gewalt gegenüber Einsatzkräften im Rems-Murr-Kreis die klare Ausnahme, doch immer öfter werden auch die Ehrenamtlichen bei ihren Sanitätsdiensten mit Gewaltausbrüchen konfrontiert. Wie sie deeskalieren und einem Streit aus dem Weg gehen und auch, wie sie sich im Notfall wehren können, das haben sie beim Bildungswochenende gelernt. Und noch mehr, verrät Heide Wieland vom DRK.
Das Ehrenamt steht vor verschiedenen Herausforderungen. Wie kann es sich erfolgreich präsentieren, nicht nur Gutes tun, sondern für die Leistungen des Ehrenamtes werben und Nachwuchs gewinnen? Was können und müssen die Ortsvereine hier unternehmen? Auch diese Themen wurden behandelt und diskutiert. Eine gute Öffentlichkeitsarbeit kann neue Mitglieder und Spender anlocken, erfolgreiche Strukturen die Zukunft der Ortsvereine sichern.
Auch die Polizei ist dabei
Auch um konkrete Einsatzsituationen ging es in zwei weiteren Workshops. Der Schutz der Bevölkerung vor CBRN-Gefahren (chemisch, biologisch, radiologisch und nuklear) ist ein Aufgabengebiet innerhalb des DRK. Es umfasst den Schutz der Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfsorganisationen. In einem weiteren Workshop stellte die Polizei verschiedene Einsatzlagen vor und wie sich die Polizei darauf vorbereitet. Hierbei ging es auch um Kommunikation mit den Helfern, damit im Notfall Einsätze erfolgreich bewältigt werden können.
Thomas Behringer von der DRF Luftrettung erläuterte die Arbeit der Piloten und Einsatzkräfte der Luftrettung. Wie ist ein Hubschrauber ausgerüstet? Was ist bei der Landung zu beachten? Wie läuft die Arbeit an Bord der engen fliegenden Intensivstationen ab? Ebenfalls interessant war ein Planspiel, in dem besondere Einsatzszenarios praxisnah vermittelt wurden.
Neben diesen Workshops stehen auch das Kennenlernen und der Austausch der vielen Bereitschaften des DRK im Rems-Murr-Kreis im Vordergrund. Ein lehrreiches und geselliges Wochenende im KVJS-Tageszentrum in Herrenberg-Gültstein.