You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Ansprechpartner
Steffen Schwendemann Leiter Aus- und Fortbildung Rettungsdienst
Der Alltag im Rettungsdienst ist anspruchsvoll. Egal wie stressig die Situation ist: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen genau, was zu tun ist. Das liegt an ihrem theoretischen Wissen und vor allem an ihrer praktischen Handlungskompetenz, die wir im Rettungsdienst des DRK-Kreisverbandes Rems-Murr e. V. von Beginn an vermitteln.
Im Rahmen eines Praktikums vermitteln wir den angehenden Rettungshelfern und Rettungssanitätern diese notwendigen Fertigkeiten im Rettungsdienst. Selbstverständlich können alle notwendigen Inhalte des Ausbildungsplans erworben werden.
Jede unserer Rettungswachen ist mittlerweile auch Ausbildungsstandort. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort sehen es als ihre Aufgabe, den Interessierten ein informatives und strukturiertes Praktikum zu ermöglichen.
Dieses Angebot richtet sich vorrangig an aktive Mitglieder in unseren DRK-Ortsvereinen, die sich ausbilden und weiterbilden lassen möchten und ggf. eine Karriere im Rettungsdienst anstreben.
Evtl. fallen für das Praktikum Kosten an. Bitte informiert Euch im Vorfeld darüber bei uns.
Wichtiges vorab:
Die Arbeitszeiten während Deines Praktikums richten sich nach dem jeweiligen Dienstplan der zugeteilten Rettungswache. In der Regel sind die Dienstzeiten von 07.00 - 19.00 Uhr bzw. von 08.00 – 20.00 Uhr
Die Dienstkleidung wird durch uns gestellt. Sicherheitsschuhe (mindestens Sicherheitsschuhe der Schutzstufe Typ 3, sogenannte S3-Schuhe) musst Du selbständig mitbringen. Die Schuhe müssen mindestens Knöchelhoch sein. Ohne S2-Schuhe kannst Du das Praktikum nicht antreten.
Das Aufgabengebiet während Ihres Praktikums ergibt sich aus der Art bzw. dem Zweck Ihres Praktikums. Bitte lass Dir im Einsatzbereich die Hygienevorschriften, insbesondere eine korrekte Händedesinfektion erklären und genau zeigen.
Eine strukturierte Vorgehensweise in allen Einsatzphasen bringt den Erfolg für die Patienten. Du darfst Dich gerne im Rahmen Deiner Möglichkeiten beteiligen und so am Erfolg teilhaben.
Wir unterstützen Dich:
Bei der praktischen Ausbildung zum Rettungshelfer/Rettungssanitäter (m/w/d)
Bei der Fachweiterbildung zum Notfallpfleger (m/w/d)
Im Rahmen der Qualifikation zum "Helfer vor Ort" innerhalb des Rems-Murr-Kreises
Bei sonstigen Praktika auf Anfrage
Im Rahmen des Aufnahmeprozesses in unseren „Arbeitskreis Ehrenamt“
Wir bieten Dir:
Eine individuell auf Dich abgestimmte Ausbildungs- und Praktikumsplanung
Praktikumsbegleitung durch qualifiziertes Personal
Aktive Mitwirkung unter Anleitung als dritte Person während der Notfalleinsätze
Einen modernen Fuhrpark mit modernster Medizintechnik
Das bringst Du mit:
Mindestalter von 18 Jahren (in besonderen Ausnahmefällen auch ab 16 Jahren)
Gesundheitliche Eignung und Fitness
Soziale Kompetenz, Zuverlässigkeit und Flexibilität
Nachweis über eine aktive Mitgliedschaft beim DRK im Rems-Murr-Kreis oder vergleichbar
Foto: Springl/DRK
Das Interesse an unseren Praktika ist groß. Was wir nicht bieten können, sind Praktika innerhalb der Formate BOGY/ BORS. Dazu fehlen uns im Rettungsdienst die Kapazitäten auf den Rettungswachen und den Fahrzeugen, da wir jedes Jahr auch eine erhebliche Anzahl an neuen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern ausbilden, die als dritte Kräfte an Bord der Rettungswagen mitfahren.
Wir wollen Dir bzgl. des Praktikumsortes gerne entgegenkommen. Jedoch klappt dies je nach Auslastung an unseren Rettungswachen in Backnang, Fellbach, Murrhardt, Schorndorf, Waiblingen, Welzheim und Winnenden nicht immer.
Alle notwenigen Unterlagen (Praktikantenvereinbarung, ärztliche Bescheinigung für Praktikanten, Vertraulichkeitsvereinbarung) erhälst Du vor Praktikumsbeginn. Diese müssen vollständig ausgefüllt und unterschrieben rechtzeitig vor Praktikumsbeginn bei uns vorliegen.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende