"Was geht mit Menschlichkeit?" (2017 - 2019)
Es ändert sich ja eh nichts.
Stimmt nicht!
Hilf helfen – und auch du kannst etwas bewegen.
Informationen zur den Kampagnenphasen und zur Umsetzung in der Jugendgruppe – Methodenvorschläge, Arbeitshilfen, Gestaltungselemente – erhältst du unter wasgehtmitmenschlichkeit.de.
"Die Buntstifter" (2013 - 2016)
Das „Buntstifter-Motto „einzigartig gemeinsam stark“ bringt die Vision des Projekts schlagwortartig auf den Punkt: „Jeder Jugendliche ist einzigartig. Für eine inklusive Gesellschaft, in der jeder und jede Jugendliche das uneingeschränkte Recht hat, an allen Bereichen des Lebens gleichberechtigt mitzumachen – und zwar unabhängig von Herkunft, Ethnie, Geschlecht, Religion, geistigen und körperlichen Merkmalen, Alter, sexueller Orientierung - dafür machen wir uns gemeinsam stark.“ Das Ziel des Projekts war der Abbau von Barrieren „in den Köpfen“ und Hürden in der Umwelt auf dem Weg in die inklusive Gesellschaft.
Weitere Informationen findest Du hier »
"Klima Helfer" (2012 - 2014)
Klimawandel betrifft uns alle! Überflutungen, Starkstürme, Hitzewellen und Dürren bedrohen die Gesundheit von Menschen in Entwicklungsländern und hier in Deutschland.
Zeige Einsatz und werde Klimahelfer. Mach’ Dich schlau zum Thema Klimawandel, überzeuge andere und starte Dein eigenes Projekt – auch Du kannst etwas tun und Dich für eine bessere Welt engagieren!
Klimawandel hat zur Folge, dass die Sommer in Deutschland länger und trockener werden. Die Hitze führt häufig zu Flüssigkeitsmangel.
Wir fordern mehr öffentliche Trinkbrunnen zum Schutz unserer Gesundheit.
Durch den Klimawandel sind wir mehr Sonnenbestrahlung ausgesetzt. Das begünstigt Herz-Kreislauf-Schwächen, besonders bei Kindern und älteren Menschen.
Wir fordern mehr Schattenplätze durch Bäume zum Schutz unserer Gesundheit.
Aufgrund des Klimawandels treten auch in Deutschland vermehrt lebensbedrohliche Hochwasser und Stürme auf. Jeder sollte wissen, was in einem Katastrophenfall zu tun ist.
Wir fordern bessere Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf extreme Wetterereignisse.
Der Klimawandel verschlechtert die Lebensbedingungen in vielen Ländern. Kinder und Jugendliche müssen aufgeklärt werden, um sich richtig anpassen und ihre Zukunft mitbestimmen zu können.
Wir fordern bessere Bildung zum Thema Klimawandel.
Wegen des Klimawandels müssen unzählige Menschen ihre Heimat verlassen. Umweltzerstörung und Naturkatastrophen gelten jedoch nicht als Fluchtgrund – die Grenzen bleiben verschlossen.
Wir fordern Gesetze zur Aufnahme von Klimaflüchtlingen.
Die Industrieländer als Hauptverursacher des Klimawandels tragen eine besondere Verantwortung. In Sachen Klimaschutz müssen wir mehr tun.
Wir fordern vom Deutschen Roten Kreuz die Umsetzung von Klimaschutzrichtlinien und die aktive Beteiligung am Klimaschutz.
Weitere Informationen findest Du hier »
"Deine Stärken. Deine Zukunft. Ohne Druck!" (2007 - 2009)
Kinder und Jugendliche müssen heute viele Anforderungen erfüllen. Nicht alle kommen damit zurecht. Deshalb will ihnen das Jugendrotkreuz mit seiner aktuellen Kampagne zeigen, wie sie mit dem wachsenden gesellschaftlichen Druck konstruktiv umgehen können.
Gute Noten schreiben, die richtige Berufswahl treffen, Zeit für Freunde haben, immer gut drauf sein, mit den Eltern klar kommen, fit und sportlich sein, coole Klamotten tragen – all das versuchen Kinder und Jugendliche gleichzeitig zu bewältigen. All das setzt sie aber auch unter Druck, viele haben Zukunfts- und Versagensängste.
Mit der Kampagne „Deine Stärken. Deine Zukunft. Ohne Druck!“ wollen die Jugendrotkreuz-Organisationen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg Kinder und Jugendliche stärken, mit Druck konstruktiv umzugehen. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, ihr Stärken ohne Druck zu entdecken und ihre Fähigkeiten zu testen. Gleichzeitig setzen sich JRKler/-innen dafür ein, den steigenden Druck kritisch zu hinterfragen und Kindern und Jugendlichen ein besseres Aufwachsen zu ermöglichen.
Aktionen und Unterrichtsmaterialien
Gruppenstunden, Straßentheater, Aktionstage, erlebnispädagogische Angebote – Jugendrotkreuzler/-innen haben viele kreative Aktionen gestartet, um auf das Problem aufmerksam zu machen und um Kinder und Jugendliche zu stärken.Für Schulen und Jugendgruppen bietet das JRK Unterrichtsmaterialien und Arbeitshilfen an – mit vielen Ideen, Spielen und Tipps zur Kampagne. Kinder und Jugendliche können an den Angeboten des JRK in allen vier Ländern kostenfrei teilnehmen. Infos zur Kampagne und Materialien zum Download gibt es auf der Kampagnen-Homepage.