Die ausgebildeten DRK-Helfer unserer Bereitschaften übernehmen bei verschiedenen Veranstaltungen den Sanitätswachdienst. Im Notfall, wenn Besucher Ihrer Veranstaltung krank werden oder es zu einem Unfall kommt, leisten sie Erste Hilfe und überbrücken fachmännisch die Zeit, bis der Rettungsdienst eintrifft. Jeden Sanitätswachdienst müssen wir mit mindestens zwei Sanitätern durchführen.
Wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage an den jeweiligen
Ortsverein. In der Regel sind die aktuellen Ansprechpartner auf den Internetseiten aufgeführt. Auch unser Kreisverband kann Ihnen einen Kontakt vermitteln. Was Sie und wir vorab wissen sollten, haben wir hier aufgeführt.
- Die Bereitschaften unserer Ortsvereine stehen Ihnen zur Seite und gemeinsam bereiten wir die Einsätze vor. Die Mitglieder unserer Bereitschaften sind ausgebildet und mit dem Sanitätswachdienst vertraut. Sie schätzen den Hilfebedarf ein und organisieren den Dienst. Damit der Einsatz für beide Seiten reibungslös abläuft, benötigen wir einige Hinweise von Ihnen.
- Für eine optimale Planung und Vorbereitung bitten wir Sie, sich mindestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei Ihrem Roten Kreuz zu melden. Wir erkennen dann, welchen Umfang der Sanitätsdienst haben sollte. Grundlage ist der "Maurer-Algorithmus" und Variablen wie Veranstaltungsort (im Freien oder geschlossener Raum), die Anzahl der Besucher etc..
- Informieren Sie uns vorab, ob es vor Ort ein Sanitätsraum gibt.
Den DRK-Ortsvereinen entstehen durch den Sanitätsdienst Kosten. Dies fängt bei der Ausbildung der Helfer an und endet bei der Ausrüstung und dem Verbrauchsmaterial. Daher erlauben wir uns, die Kosten bei dem Veranstalter in Rechnung zu stellen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein passgenaues Angebot. Unsere Helfer freuen sich, wenn Sie je nach Veranstaltungsumfang während Ihres Sanitätswachdienstes mit Getränken und Essen versorgt werden. Dies ist auch ein Zeichen der Wertschätzung.
Wir bemühen uns, allen Anfragen gerecht zu werden. Bei Terminüberschneidungen kann es mitunter zu Engpässen kommen.