Alfdorf - erste Juli-Hälfte
Der DRK-Ortsverein Alfdorfengagiert sich schon seit 1957 für die Menschen in Alfdorf. Als Ortsverein sind sie im schwäbischen Wald im Bevölkerungsschutz, beim wichtigen Helfer-vor-Ort-System, im Sanitätsdienst und auch in Richtung Jugendrotkreuzgruppen aktiv. Sie setzen sich für das Gemeinwohl der Menschen ein. Und das rein ehrenamtlich! Knapp 50 Menschen treffen sich regelmäßig, um auf vielfältige Art und Weise das Vereinsleben zu fördern und im Notfall für schnelle Hilfe zu sorgen. Regelmäßig finden Ausbildungsabende statt. Der Ortsverein engagiert sich in Sachen Erste Hilfe und bildet die Menschen aus, damit diese im Notfall helfen können. Als engagierter Ortsverein gibt es zahlreiche Helfer vor Ort. Diese Ersthelfer decken den Welzheimer Wald ab. Ihr Einsatzgebiet reicht von Alfdorf, Kaisersbach, Welzheim und darüber hinaus. Die Bereitschaft Alfdorf ist auch für Kaisersbach und Alfdorf zuständig und rückt zu Einsätzen aus, beispielsweise bei größeren Rettungsdiensteinsätzen oder Feuerwehreinsätzen. Helfen Sie dem Ortsverein, helfen Sie dem Welzheimer Wald!
Plüderhausen - erste Juli-Hälfte
Bereits vor rund 80 Jahren fand im Gasthaus zum „Stern“ die Gründung einer Sanitätskolonne in Plüderhausen statt. Der Verein sichert nicht nur die Plüderhäuser Festtage sanitätsdienstlich ab, sondern ist in das Vereinsleben der Stadt eingebunden. Bei den Festtagen wird das gesamte Repertoire an Hilfeleistungen benötigt - und gute Nerven. Bei Übungen zeigt der Ortsverein, wie professionell das Ehrenamt aufgestellt ist und insgesamt wird deutlich, wie wichtig die Hilfsorganisationen für das Gemeindeleben und die Sicherheit der Menschen sind. Durch eine aktive Jugendarbeit gelingt es immer wieder, junge Menschen für Hilfsbereitschaft und die Werte des DRK zu begeistern. Auch im Bereich der Sozialarbeit macht der Ortsverein wichtige Angebote. Unterstützen Sie Ihren Ortsverein!
Welzheim/Kaisersbach - erste Juli-Hälfte
Der DRK-Ortsverein Welzheim/Kaisersbach hat eine lange Tradition. Schon seit 1950 engagieren sich Menschen in und um Welzheim für das Deutsche Rote Kreuz. Sie engagieren sich vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz. Die Aktivitäten sind vielfältig. 2 bis 4 Mal pro Jahr bietet das DRK Blutspenden vor Ort an. Eine wichtige Aufgabe des Vereins ist die Rettung und Versorgung von Menschen in Notsituation. Dafür bilden sie Sanitäterinnen und Sanitäter aus. Sanitätsdienste bietet das Welzheimer DRK ebenfalls an. Eine Besonderheit in Welzheim ist die Spiel- und Kontaktgruppe für Eltern mit Kindern. Angebote für Senioren gibt es ebenfalls. Aktivierende Hausbesuche für hochbetagte Senioren bietet das DRK Welzheim/Kaisersbach außerdem an. Unterstützen Sie die Ehrenamtlichen aus Welzheim als Fördermitglied. Herzlichen Dank. Informationen finden Sie unter anderem auf Facebook.
Schorndorf - zweite Juli-Hälfte
Der DRK-Ortsverein Schorndorf hat eine lange Tradition. Schon seit 1885 engagieren sich Menschen in und um Schorndorf für das Deutsche Rote Kreuz. Aktuell zählt der Ortsverein rund 1500 Mitglieder. Davon gehören 54 zu den aktiven Helfern. Die Ehrenamtlichen engagieren sich im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz. Während des Hochwassers haben die Ehrenamtlichen der DRK-Bereitschaft mitgeholfen, um die großen Herausforderungen zu meistern. Regelmäßig finden Übungsabende statt und das JRK trifft sich im Vereinsheim. Auch im sozialen Bereich macht das DRK in Schorndorf viele Angebote. Helfer vor Ort gibt es natürlich auch in der Daimlerstadt!
Auenwald und Weissach im Tal - Anfang / Mitte August
Auch der DRK-Ortsverein Weissacher Tal engagiert sich für die Menschen vor Ort. Die Ehrenamtlichen unterstützen die Bürger ihrer Heimat mit vielerlei Diensten und Aktivitäten. Wie engagiert sich die Bereitschaft des Ortsvereins? Bei Sanitätsdiensten, bei der Unterstützung und Organisation von Blutspende-Aktionen sowie im Katastrophenschutz (Brände, Verkehrsunfälle oder andere Schadenslagen (z.B. Unwetterfolgen)). Immer gilt: Der Ortsverein hilft. Natürlich gibt es auch im Weissacher Tal zahlreiche Ehrenamtliche, die sich als ausgebildete ehrenamtliche Experten als Helfer vor Ort engagieren und im Notfall "als Nachbarn" Leben retten, indem sie helfen, bevor der professionelle Rettungsdienst eintrifft. Die Bereitschaft des OV Weissacher Tal kooperiert mit dem OV Allmersbach im Tal und trifft sich im zweiwöchigen Rhythmus abwechselnd in Unterbrüden bzw. Allmersbach im DRK-Heim zu Dienstabenden; Dienstags ab 19:30 Uhr. Die Ehrenamtlichen danken Ihnen sehr, wenn Sie ihr Engagement als Fördermitglied unterstützen. Informieren Sie sich gerne auf Facebook.
Sulzbach und Großerlach - August
Der DRK-Ortsverein Sulzbach/Murr hat eine lange Tradition. Schon seit 1929 engagieren sich Menschen in und um Sulzbach sowie Großerlach für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt der Ortsverein über 500 Mitglieder. Davon gehören circa 50 zu den aktiven Mitgliedern und 475 zu den Förderern. Sie engagieren sich vor allem im Sanitätsdienst, als Helfer vor Ort, im sozialen Bereich sowie in der Jugendarbeit und im Katastrophenschutz. Ganz neu beim DRK in Sulzbach (hier gemeinsam mit dem Ortsverein Murrhardt) ist die Drohnengruppe Rems-Murr, die derzeit aufgebaut wird. Vermisste Personen wiederfinden, einen großen Unfall mit vielen Verletzten überblicken oder sich in unwegsamem Gelände orientieren: Das alles und noch viel mehr leisten Drohnen. Die kleinen fliegenden Helfer liefern Live-Luftbilder, und diese Bilder können Leben retten. Und dem DRK viele Aufgaben erleichtern. Die Sulzbacher engagieren sich sehr stark für die Menschen in Ihrer Heimat. Mit viel Engagement wird derzeit eine Jugendrotkreuz-Gruppe aufgebaut. Auch Gesundheitkurse bietet das DRK vor Ort an. Unterstützen Sie das DRK im Raum Sulzbach. Einen tollen Einblick in die vielen Aktivitäten gibt es auf Facebook und Instagram.
Kernen - August
Es gibt fast kein bekannteres Symbol als das rote Kreuz auf weißem Hintergrund. Weltweit steht es für Hilfe. Für Hilfe und Unterstützung wie z. B. bei der Erstversorgung bei Unfällen, bei Sanitätsdiensten und auch bei Katastrophen. Auch in Kernen tragen Ehrenamtliche dazu bei, dass sich ihre Mitbürger in allen Notsituationen in den besten Händen wissen. Natürlich leistet auch das DRK Kernen zahlreiche Sanitätsdienste und sorgt für Sicherheit. Sie "arbeiten", wenn andere feiern. Eine tolle Besonderheit ist die DRK-Rettungshundestaffel in Kernen, die unter anderem bei Personensuchen die Polizei unterstützt. Viele ehrenamtliche Trainingsstunden absolvieren die Retter-Teams, bestehend aus Hund und Mensch. Regelmäßig werden sie geprüft. Die Jugendrotkreuz-Gruppe in Kernen ist sehr aktiv. Auch die Bereitschaft sorgt mit viel Engagement für Sicherheit und unterstützt im Ernstfall. Interessant ist auch der Arbeitskreis Kochlöffel in Kernen. Natürlich ist der Ortsverein Kernen auch in der Sozialarbeit tätig. Einige Helfer vor Ort, also Nachbarn, die Leben retten, sind ebenfalls Mitglied der Bereitschaft. Es gibt also sehr viele gute Gründe, das Ehrenamt in Kernen zu unterstützen. Weitere Gründe finden Sie auf Facebook und Instagram.
Waiblingen (Kernstadt) - August
Nicht nur beim Altstadtfest leistet der DRK-Ortsverein Waiblingen jedes Jahr wertvolle Dienste und sorgt für die Sicherheit der Besucher. Rund 180 Sanitätsdienste übernehmen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des DRK jedes Jahr. Regelmäßig rücken sie aus, um Menschen zu helfen, Feuerwehren und Rettungsdienst zu unterstützen. Bereits im Jahr 1870, genauer am 24. Juli 1870, wurde der erste Sanitätsverein in Waiblingen gegründet. In der Bereitschaft des Ortsvereins Waiblingen gibt es einige Helfer vor Ort, die als sehr gut ausgestattete und ausgebildete Ehrenamtliche Leben retten. Auch die Arbeit des Bereichs Sozialarbeit im Ortsverein ist nicht zu unterschätzen. Viele Menschen, zumeist ältere Menschen, nehmen an Kursen wie Wassergymnastik, Yoga, Gedächtnistraining oder Line-Dance teil. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie das Ehrenamt des DRK in Waiblingen und seine vielfältigen Angebote. Herzlichen Dank! Weitere Informationen über die tolle Arbeit des DRK-Waiblingen finden Sie auch auf Facebook. Helfen Sie uns, damit wir Ihnen helfen können.