You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Erste Hilfe-Auffrischungskurs für Pflegekräfte / Fortbildung
Sie kommen zu einem Ihrer Patienten. Dieser ist in den frühen Morgenstunden gestürzt und liegt im schlimmsten Fall blutend auf dem Boden. Wie reagieren Sie richtig? Um für solche Notfallsituationen gerüstet zu sein und schnell und kompetent helfen zu können, ist es unerlässlich, sich regelmäßig fortzubilden.
Das Angebot richtet sich speziell an Pflegefachkräfte, welche im Rahmen der Qualitätssicherung Fortbildungen im Bereich der Ersten Hilfe absolvieren müssen. Schwerpunkte in dem Fortbildungsangebot liegen in den Bereichen Lebensrettende Sofortmaßnahmen sowie typische Verletzungsmuster bei Notfällen im Pflegebereich. In vier Unterrichtsstunden werden die Maßnahmen in Theorie und Praxis vermittelt und im Rahmen von Fallbeispielen in der Handlungssicherheit gefestigt.
Das DRK an Rems und Murr bietet Ihnen auf Nachfrage eine kompakte, zielgruppenorientierte Auffrischung, die vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen) anerkannt wird.
Inhalte:
Rettungskette und Notruf
Diagnostischer Block (Auffinden einer Person)
Störungen des Bewusstseins mit stabiler Seitenlage
Störungen Herz-Kreislauf mit Reanimation
Schlaganfall, Hypoglykämischer Schock, Diabetisches Koma, Vergiftungen, Knochenbrüche und Gelenksverletzungen
Themen und Anwendung
Die Pflegefachkraft kann nach dieser Unterrichtung
Die Besonderheit der Durchführung bei Pflegenden erläutern
Die Notfallsituationen einschätzen
Ein adäquaten Notruf absetzen
Bewusstsein und Atmung eines Betroffenen überprüfen
die stabile Seitenlage herstellen
spezielle Notfallbilder erkennen und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen (Schlaganfall, Herzinfarkt, …)
die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen
die Maßnahmen bei Verschlucken eines Fremdkörpers anwenden (Bolusgeschehen)
Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer. Mit Ihrer Spende sorgen Sie dafür, dass unsere Ehrenamtlichen Fahrzeuge kaufen, Aus- und Fortbildungen finanzieren und für ihren Einsatz bei Veranstaltungen vor Ort gut und angemessen ausgestattet sind.
Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer. Mit Ihrer Spende sorgen Sie dafür, dass unsere Ehrenamtlichen Fahrzeuge kaufen, Aus- und Fortbildungen finanzieren und für ihren Einsatz bei Veranstaltungen vor Ort gut und angemessen ausgestattet sind.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende