Ziele des Schulsanitätsdienstes
- Helfen lernen
- Helfen können
- Unfälle vermeiden
- Selbstbewusstsein stärken
- Verantwortung übernehmen
- soziale Kompetenz entwickeln
- Förderung der Persönlichkeit
Was die Kinder lernen
Interessierte Schüler erhalten ihre Grundausbildung durch einen kompletten Erste-Hilfe-Kurs. Sie treffen sich in regelmäßigen Abständen (wöchentlich oder 14-tägig) zur Ausbildung, Übung und Fortbildung in den Bereichen:
- Erste Hilfe
- Unfallverhütung
- Gesundheitserziehung
- Sicherheitserziehung
Betreuung durch eine Lehrkraft
Die Schulsanitäter werden durch eine Lehrkraft betreut, die für eine geregelte Ausbildung sorgt, Einsätze organisiert und die Interessen des Schulsanitätsdienstes innerhalb der Schule vertritt. Die Einrichtung des Schulsanitätsdienstes ist in allen Schularten möglich.
Weiterführende Informationen:
- Rahmenkonzeption Schularbeit »
- Informationsbroschüre zur Schularbeit für Lehrerinnen und Lehrer »
- Schulsanitätsdienst - Online - Magazin »
Wir unterstützen Sie gerne
Information, Beratung und Unterstützung beim Aufbau eines Schulsanitätsdienstes:
Heidrun Hellmuth
JRK / Jugendreferentin
Koordinatorin Schulsanitätsdienst
Tel.: 07151 2002-81
Mail: Heidrun.Hellmuth(at)drk-rems-murr(dot)de
DRK Landesverband Baden-Württemberg
Jovin Bürchner
Koordinator Schularbeit
Badstrasse 41
70372 Stuttgart
Tel.: 0711 5505-190
Fax: 0711 5505-173